Freitag, 11. Juli 2025

Regierung veröffentlicht Kriminalität nach Nationalitäten (GZ)

Regierung veröffentlicht Kriminalität nach Nationalitäten
...titelt die Braunschweiger Zeitung (Ausgabe GZ) am 09.07.2025. Das ist insofern bemerkenswert, weil sie damit eine der wenigen  gängigen Zeitungen neben der WELT und der  Berliner Morgenpost ist, die über die neueste Veröffentlichung der Bundesregierung über "Tatverdächtigenbelastungszahlen" (TVBZ) des BKA berichtet.
Der Autor Christian Unger hat in der "Berliner Morgenpost" deutlich ausführlicher versucht, die TVBZ zu "framen" als in der BZ/GZ. Bei der Relativierung der wenigen zitierten Zahlen in der BZ/GZ  unterliefen ihm dabei vier Denkfehler.
  1. Er sieht z.B. eine Tücke in der Statistik, weil die Gruppe der Ausländer, die in Deutschland leben, gering sei. Würden diese angezeigt, treibe das die Statistik deutlich stärker in die Höhe als bei deutschen Tatverdächtigen.
    Nein. Tut es nicht, weil gleichgroße Vergleichsgruppen gebildet werden. Eine TVBZ  von 1.874 für deutsche und 8.000 für afghanische Tatverdächtige bedeutet, dass hochgerechnet auf jeweils 100.000 dieser Gruppe 1.487 Deutsche und 8.000 Afghanen gezählt wurden.
    Auch kleiner gefasste gleichgroße Gruppen würden an diesem Verhältnis nichts ändern. ( z.B.: Gruppengröße 10.000 gleich 187 zu 800, Größe 1.000 gleich 19 zu 80)
  2. Außerdem stellt er fest, dass nicht alle Anzeigen von Tatverdächtigen verfolgt würden, weil sich der Tatverdacht nicht erhärte. Dass würde allerdings sowohl für deutsche als auch für ausländische Tatverdächtige gelten und somit die TVBZ nicht verfälschen.
  3. Auch weist er auf die Dunkelziffer hin, weil die Polizei von vielen Verbrechen gar nichts mitbekomme. Auch das dürfte für Deutsche wie für Ausländer gelten. Für hier betrachtete arabische Ausländer insbesondere im innerfamiliären Bereich.
  4. Der Verweis darauf, dass der Anteil der jungen Ausländer unter der arabischen Bevölkerungsgruppe deutlich höher sei als der in der deutschen Gesamtbevölkerung, kann in diesem Zusammenhang nicht ziehen, da gleichgroße Vergleichsgruppen gebildet werden.
Fazit: Die Tatverdächtigenbelastungsziffer des BKA zeigt erstmals eine realistischeres Bild  des Anteils der Tatverdächtigen unterschiedlicher Nationalitäten. Der Bericht der BS/GZ über das Phänomen der TVBZ ist anerkennenswert. Der Versuch, diese zu relativieren, reiht sich ein in die Praxis der Massenmedien, den Anteil der Ausländerkriminalität an der Gesamtkriminalität zu "framen".
siehe auch:
Ausländer deutlich krimineller als Deutsche -"Kriminalitätsbelastungszahlen" veröffentlicht - NIUS
Sonderauswertung - Diese Nationalitäten fallen bei Jugendkriminalität besonders auf (WELT+)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen